- rentieren
- Nutzen abwerfen; bringen (umgangssprachlich); amortisieren; (sich) auszahlen; (sich) bezahlt machen; (sich) lohnen; lohnenswert (sein); Früchte tragen (umgangssprachlich); (sich) rechnen
* * *
ren|tie|ren [rɛn'ti:rən] <+ sich>:von Nutzen sein; Gewinn, Ertrag abwerfen:der Laden rentiert sich; diese Ausgabe hat sich nicht rentiert.* * *
ren|tie|ren 〈V. refl.; hat〉 sich \rentieren1. Rente, Gewinn bringen, Ertrag abwerfen2. 〈fig.〉 sich lohnen● diese Ausgabe, das Geschäft rentiert sich nicht; deine Anstrengungen, deine Bemühungen haben sich rentiert 〈fig.〉; das rentiert sich nicht 〈fig.〉 [seit 17./18. Jh. für mhd. renten „Gewinn bringen“; → Rente]* * *
ren|tie|ren , sich <sw. V.; hat [mit französierender Endung geb. zu mhd. renten = Gewinn bringen]:in materieller od. ideeller Hinsicht von Nutzen sein, Gewinn bringen, einträglich sein:das Geschäft beginnt sich zu r.;der Aufwand, die Anstrengung rentiert sich nicht;<selten auch ohne »sich«:> das Lokal rentiert nicht.* * *
ren|tie|ren <sw. V.; hat [mit französierender Endung geb. zu mhd. renten = Gewinn bringen]: 1. <r. + sich> in materieller od. ideeller Hinsicht von Nutzen sein, Gewinn bringen, einträglich sein: das Geschäft beginnt sich zu r.; ... Lichtregelsysteme ... Das senkt den Strombedarf um fast ein Viertel. Schon nach knapp zweieinhalb Jahren ... hat sich die Anlage rentiert (natur 6, 1994, 44); der Aufwand, die Anstrengung hat sich rentiert, rentiert sich nicht; <auch unpers.:> ob es sich für die Fluggesellschaft r. würde, den Vogel zu demontieren (Cotton, Silver-Jet 149); <selten auch ohne „sich“:> Da hatte einer eine Schweinezucht ..., aber die rentierte nie (Frisch, Stiller 474). 2. (Bankw.) Rendite bringen: Manche Aktien dürften künftig sogar höher r. als die Festverzinslichen (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, 15); dass das Papier momentan mit knapp sechs Prozent rentiert (Rheinpfalz 1. 10. 92, 4).
Universal-Lexikon. 2012.